Ralf Isaus Bücher auf einen Blick
Titel und Kurzbeschreibung |
In dieser Spalte anklicken zum Kauf bei Amazon.de |
|
Web-Plakat zum Roman »Die Masken des Morpheus« (März 2013)
Die Masken des Morpheus
London, 1793. Scheinbar beiläufig berührt ein alter Mann, der sich Mister M. nennt, den jungen Artisten und Puppenspieler Arian Pratt. Plötzlich findet sich der Siebzehnjährige in dem Fremden wieder – die zwei haben den Körper getauscht. Und was noch schlimmer ist: Bei der kleinsten Berührung wechselt Arian erneut mit anderen den Leib. Er ist jetzt ein Swapper. Zu allem Übel hält ihn eine Bande von Gaunern für den Alten und versucht ihn umzubringen. Arian verbündet sich mit einer jungen Swapperin namens Mira. Kann er der ebenso schönen wie geheimnisvollen Rothaarigen trauen? Der Seelendieb flieht mit Arians fleischlicher Hülle nach Frankreich. So beginnt für die Jugendlichen eine abenteuerliche Parforcejagd durch ein Europa, das einem Pulverfass mit brennender Lunte gleicht. Auf den Schlachtfeldern ist das Leben keinen Pfifferling mehr wert und in den französischen Städten sterben täglich Menschen unter dem Fallbeil. Je öfter Arian in fremde Körper schlüpft, desto mehr verändert er sich. Kann er jemals wieder er selbst sein? Sein Gegenspieler ist mächtig, uralt und unendlich wandlungsfähig. Nur, wer die vielen Masken des Morpheus durchschaut, kann ihn bezwingen.
544 Seiten, ab 12 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 978-3570138359 |
|
|
Das Geheimnis der versteinerten Träume
Der 15-jährige Leo erwacht eines Morgens – und findet neben sich im Bett einen Wetterhahn! Die scharfkantige Kupferfigur ist nicht das erste merkwürdige Mitbringsel aus seinen Träumen, doch keines hat bisher einen solchen Wirbel verursacht. Leo kann dankbar sein, dass er statt in der Psychiatrie in einem geheimnisvollen Internat am Bodensee landet: Die Traumakademie wurde als Nachwuchsschmiede der Firma YourDream gegründet. Sie beliefert Millionen begeisterte Kunden mit maßgefertigten Träumen, die man sich mit einem Mausklick aus dem Internet herunterladen kann. Hinter dem Geschäft mit den Designerträumen steckt ein gefährlicher Mann: Refi Zul, Herrscher über den unsichtbaren Kontinent Illúsion, das Reich der ungeträumten Träume. Er zieht immer mehr Traumenergie aus der Menschenwelt ab und bringt die beiden Welten damit aus dem Gleichgewicht. Um eine Katastrophe globalen Ausmaßes zu verhindern, müssen Leo und seine Mitschülerin Orla das Geheimnis der versteinerten Träume lösen ...
480 Seiten, ab 12 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 978 3 570 13833 5
Möchten Sie gerne vor dem Kauf unverbindlich in das Buch hineinschnuppern? Dann klicken Sie bitte hier. |
|
|
Web-Plakat für die Berith-Trilogie (Dezember 2012)
Die zerbrochene Welt
Taramis jagt auf der Insel Zeridia ein menschenfressendes Phantom. Er ist ein herausragender Jäger mit ungewöhnlichen Fähigkeiten. Manche sagen, der junge Tempelwächter sei überdies der beste Krieger in der Scherbenwelt Berith. Seine Herkunft liege im Ungewissen. Ein geheimnisvoller Mann soll sein Vater sein, der dem Neugeborenen den Feuerstab Ez in die Wiege legte und dann spurlos verschwand. Ez ist ein nahezu unzerstörbarer Holzstab, der Hass, Machtgier oder andere negative Gefühle in Lebewesen entzünden kann. In der Hand von Taramis ist der Feuerstab eine mächtige Waffe.
Der Tempelwächter spürt das Phantom von Zeridia auf. Es kommt zu einem Zweikampf zwischen Leben und Tod. Zu spät bemerkt Taramis, dass er von der Heiligen Insel Jâr'en fortgelockt wurde. Aus den dunklen Tiefen von Berith greift ein Heer von fischköpfigen Antischen den Tempelbezirk an. Sie stammen von Dagonis und fallen wie eine Plage über die »Kinder des Lichts« her. Die Fischköpfigen bringen Tod und Verderben über die Verteidiger von Jâr'en. Ihr Anführer nennt sich Natsar. Er lässt den Garten der Seelen besetzen, in dem jeder vernunftbegabte Berithianer einen eigenen Seelenbaum hat. Natsar will um jeden Preis das Geheimnis der Seelenbäume lüften. Gelänge ihm dies, könnte er jeden töten, der seinem Machtanspruch im Wege steht, indem er seinen Seelenbaum fällt.
Als Taramis nach Jâr'en zurückkehrt, ist die Schlacht bereits im vollen Gange. Der Hohepriester und seine Tochter sind von den Verbündeten der Fischköpfe, den zwergenhaften Kirries, entführt worden. Rasend vor Zorn nimmt er es mit einer Überzahl von Gegnern auf. Sie bezwingen ihn und verschleppen ihn mit anderen Kriegsgefangenen auf die öde Gefangeneninsel Zin, wo er wie ein Grubenschwein schuften muss. Alles scheint verloren. Doch Taramis findet neue Freunde und schmiedet aus ihnen den »Kreis der Zwölf«. Sie sind fest entschlossen, von der Insel Zin zu fliehen, um den Hohepriester und seine Tochter zu finden. Nur wenn ihnen dies gelingt, können sie die dagonisische Plage abwenden.
Die zerbrochene Welt ist der erste Band der Berith-Trilogie. Jeder Roman ist in sich abgeschlossen. Es darf also ab sofort geschmökert werden.
495 Seiten, ab 16 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 978 3 492 70191 4
Möchten Sie gerne vor dem Kauf unverbindlich in das Buch hineinschnuppern? Dann klicken Sie bitte hier. |
|
 |
Der Untergang der zerbrochenen Welt ist scheinbar nicht mehr aufzuhalten! In Berith breitet sich Panik aus, da immer mehr Schollen in kleine Teile zerbrechen und zum Labyrinth der tausend Scherben treiben. Dort lauern die gefürchteten Dagonisier, um die Bewohner ihrem grausamen Gott als Feueropfer darzubringen. Als sie schließlich die Familie von Taramis entführen, setzt dieser alles daran, seine Frau und sein Kind aus den erbarmungslosen Fängen der Dagonisier zu befreien. Dabei werden sein Mut und seine außergewöhnlichen Begabungen auf eine harte Probe gestellt. Auf seiner Reise erwartet ihn mehr als nur eine unliebsame Überraschung ...
432 Seiten, ab 16 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 978 3 492 70192 1
Möchten Sie gerne vor dem Kauf unverbindlich in das Buch hineinschnuppern? Dann klicken Sie bitte hier. |
|
 |
Die zerbrochene Welt – Weltendämmerung
Aus dem lichtlosen Herzen der Scherbenwelt Berith steigt eine dunkle Wolke empor. Es ist die Saat der Finsternis. Jede Insel, die von ihr eingehüllt wird, ist zum Untergang verdammt. Es beginnt damit, dass Menschen und Tiere scheinbar dem Wahnsinn verfallen. Sie schreien, sie wüten, sie gehen aufeinander los. Nach kurzer Zeit kehrt eine erschöpfte Stille ein. Doch dieses Innehalten ist nur die Ruhe vor dem Sturm. Einige Wochen, nachdem die dunkle Wolke weitergezogen ist, schlüpfen aus den Körpern der Befallenen geflügelte Kreaturen mit menschlichen Körpern und den Köpfen von Feuerfischen. Von den Opfern bleibt nur eine leere Hülle zurück.
Gleichzeitig kommt es auf den im Weltenozean verstreuten Inseln Beriths immer häufiger zu rätselhaften Todesfällen. Eben noch quicklebendig, fallen die Betroffenen im nächsten Augenblick tot um. Wie sich herausstellt, greift jemand ihre Lebensbäume im Garten der Seelen an. Jedes vernunftbegabte Wesen Beriths hat dort nämlich solch einen pflanzlichen Seelenpartner oder »Symbionten« und der eine kann ohne den anderen nicht leben.
Genau in der Nacht der Geburt seiner Tochter Aïschah erreicht die Kunde von den mysteriösen Vorfällen Taramis. Plötzlich fallen die Drachenmänner – wilde Reiterstämme aus Kesalonien – über sein Landgut her und töten fast seine Familie. Die schlimmsten Ahnungen unseres Helden bestätigen sich: Gaal, der König von Dagonis, lebt noch, und er ist offenkundig fest entschlossen jedes Tabu zu brechen, um die Herrschaft über die Welt zu erlangen. Mit dem Reif der Erkenntnis, den er unserem Helden abgejagt hatte, kann er den Lebensbaum jedes Menschen finden und vernichten. Auch die Symbionten von Taramis, seiner Frau und seinen Kindern. Um seine Lieben zu schützen und Berith vor der dagonisischen Plage zu retten, zieht er ein letztes Mal mit dem Kirrie Jagur und anderen treuen Gefährten in den Kampf. Er ahnt noch nicht, dass Gaal einen übermächtigen Verbündeten hat: einen leibhaftigen Gott. Die Weltendämmerung ist angebrochen.
432 Seiten, ab 16 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 978 3 492 70235 5
Möchten Sie gerne vor dem Kauf unverbindlich in das Buch hineinschnuppern? Dann klicken Sie bitte hier. |
|
|
Der verbotene Schlüssel
»Manche Dinge blieben besser für immer unentdeckt.
Noch konnte sie wieder abschließen und einfach davonlaufen.« Sophia traut ihren Augen nicht, als sie in den Karton blickt, den ihr der Notar überreicht. Es ist der Nachlass ihres Großvaters, des Uhrmachers Ole Kollin, der unter mysteriösen Umständen zu Tode kam. Seine Augen waren wie herausgebrannt und sein Herz hatte in derselben Sekunde aufgehört zu schlagen, in der auch alle Uhren in seiner Wohnung stehen geblieben waren.
Die Vierzehnjährige ist dem Vater ihres Vaters nie begegnet. Er hat ihr ein juwelengeschmücktes Ei von Carl Peter Fabergé vermacht. Es soll viele Millionen wert sein. Und es kommt noch toller: In dem Osterei des berühmten russischen Goldschmieds und Hoflieferanten des Zaren befindet sich eine uralte Taschenuhr. Es ist ein »Nürnberger Ei«, das ums Jahr 1582 herum angefertigt wurde. Und dann findet Sophia Das merkwürdigste Buch der Welt in der Kiste. Es ist in einer wunderschönen Handschrift verfasst, ein schriftliches Vermächtnis ihres Großvaters. Er warnt sie darin, die kleine Uhr auf keinen Fall aufzuziehen und nennt auch den Grund:
Sophia steht mit beiden Beinen im 21. Jahrhundert. Das merkwürdigste Buch der Welt hält sie für Blüten eines verschrobenen oder gar senilen Geistes. Bis sie den verbotenen Schlüssel benutzt ...
507 Seiten, ab 12 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 978-3 570 13834 2
Möchten Sie gerne vor dem Kauf unverbindlich in das Buch hineinschnuppern? Dann klicken Sie bitte hier. |
|
|
Messias
Das größte Wunder der Geschichte
Ein Blitz erhellt am Gründonnerstag die Duiske Abbey. Plötzlich fehlt am Kruzifix die Jesusfigur. Auf dem Boden vor dem Altar liegt ein nackter Mann mit blutenden Wundmalen. Er spricht nur hebräisch und nennt sich Jeschua. Ist der Messias zurückgekommen? Das »Wunder von Graiguenamanagh« versetzt das irische Städtchen in helle Aufregung. Dann finden auch noch zwei stadtbekannte Halunken auf bizarre Weise den Tod. Hat das Jüngste Gericht begonnen? Abertausende pilgern zum Ort der vermeintlichen Wiederkunft Christi. Die Kirche gerät unter Zugzwang, denn der vom Kreuz Gestiegene verkündet wie sein Vorbild unangenehme Wahrheiten. Und die Menschen hören ihm zu! Der Mann muss zum Schweigen gebracht werden? Ein vatikanischer Sonderermittler wird entsandt. In seiner alten Heimat stößt Hester McAteer auf skurrile Typen, Misstrauen, Angst, Intrigen. Und er begegnet seiner großen Liebe, die er einst für die Kirche verlassen hat. Als sich die mysteriösen Vorfälle häufen, gerät das fest gefügte Weltbild des erklärten Wunderskeptikers ins Wanken. Was, wenn Jeschua gar kein Betrüger ist ...?
427 Seiten, ab 16 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 978-3 492 70142 6 |
|
|
Der Schattendieb
Die Erde besitzt eine dunkle Schwester: Osttarra, das Reich der lebenden Schatten. Es wird beherrscht von Saros. Er will die Natur auf den Kopf stellen, will die Schatten zu Menschen und Menschen zu Schatten machen. Deshalb schwärmen bei Sonnen- und Mondfinsternissen die Schattendiebe aus und gehen auf Beutefang. Und mit jedem geraubten Schatten werden die drei Säulen, auf denen die Menschenwelt ruht, brüchiger: Liebe, Gerechtigkeit, Weisheit. Die Erde wird kälter. Doch es gibt einen Auserwählten: den jungen Jäger Corvin. Er kennt keinen Hass, sondern liebt die Menschen. Ganz besonders Nelia, für die sein Herz auf einem seiner Jagdzüge entflammt ist. Ausgerechnet ihr hat der Schattenkönig ein grausames Schicksal zugedacht. Um sie zu retten, stürzt sich Corvin in einen Kampf, in dem er eigentlich nur verlieren kann..
480 Seiten, ab 13 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 978-3 522 20029 5 |
|

|
Der Mann, der nichts vergessen konnte
Tim Labin ist nicht nur der neue Schachweltmeister, sondern in jeder Hinsicht ein Mensch mit außergewöhnlichen Begabungen. Er hat das perfekte Gedächtnis. Binnen kürzester Zeit kann er sich ganze Bücher einprägen, Sprachen erlernen und Codes entschlüsseln. Doch es gibt einen blinden Fleck in seiner Erinnerung: Am Tag des Berliner Mauerfalls wurden seine Eltern auf mysteriöse Weise ermordet. Was damals genau geschah, weiß Tim auch fast zwanzig Jahre später noch nicht. Erst als ihn die faszinierende Historikerin und Computerspezialistin JJ um Mithilfe bei der Entschlüsselung einer zweihundert Jahre alten Chiffre bittet, wird Tim von seiner Vergangenheit eingeholt. Denn offenbar kämpfen mächtige Feinde um ein Geheimnis , das die Weltordnung erschüttern könnte. Schon spielen die Finanzmärkte verrückt und der Riese USA scheint zu wanken. Der Schlüssel zu dem Rätsel befindet sich in an einem Ort, der mysteriöser, faszinierender und gefährlicher ist als jeder andere Platz auf der Welt - in Tims Erinnerung ...
560 Seiten, ab 16 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 9783492701419 |
|
|
Ein Riese verbreitet Angst und Schrecken. Es heißt, er fresse Menschen. Angeblich soll er sogar unterschiedlichste Gestalten annehmen können und aus dem Reich der Träume in unsere Welt gekommen sein. Bis zur Mittsommernacht muss er bezwungen werden, sonst folgt ihm ein Heer von Ungeheuern. Es bleibt nicht viel Zeit, das Unheil abzuwenden. Entschlossenes und mutiges Handeln in beiden Welten zugleich ist dazu erforderlich. Die Retter müssen einander blind vertrauen. So wie die Brüder Jacob und Wilhelm. Deshalb wurden sie vom Phantalabium auserwählt. Doch nehmen sie die Herausforderung auch an?
ca. 352 Seiten, ab 10 Jahren, gebundene Ausgabe, Illustrationen von Helmut Dohle, ISBN 978 3 522 18171 6 |
|
|
»Folgt mutig Lenas Stern!«, ruft Tuni den Rebellen zu. Durch Lena, die Stern-Trägerin, haben sie endlich Hoffnung, Pekunia vom Thron zu stoßen. In ihrem Reich Metropoly beutet die grausame Königin Kinder aus. Sie schöpft aus ihnen Kraft für ihr ewige Jugend, die Jungen und Mädchen dagegen vergreisen, noch ehe sie erwachsen werden. Lena muss klug und beherzt sein, um siegen zu können, zumal Pekunia ihre Welt überall von Plakaten aus scharf bewacht. Überdies befehligt sie eine starke Armee aus geharnischten Strohpuppen und ein Heer von Spitzeln, die berüchtigten Flederratten. Werden es Lena und ihre Gefährten schaffen, die Macht Pekunias zu brechen?
ca. 280 Seiten, ab 10 Jahren, gebundene Ausgabe, Illustrationen von Helmut Dohle, ISBN 978 3 522 18088 7 |
|
|
Irland, eine uralte Burg, ein geheimnisvoller See, ein ehrwürdiger Lord, Jungen und Mädchen aus aller Welt. Jim soll zeigen, ob er würdig ist, in den Zirkel der Phantanauten aufgenommen zu werden. Er muss Rád retten, eine Welt aus dem Reich seiner Träume. Hier herrscht Perpeto, der nichts so sehr hasst wie die Macht der Phantasie. Deshalb ist er vor allem ein Feind der Kinder, die er in seinem düsteren Tränenpalast gefangen hält. Mit klopfendem Herzen nimmt Jim die Herausforderung an.
ca. 250 Seiten, ab 10 Jahren, gebundene Ausgabe, Illustrationen von Helmut Dohle, ISBN 978 3 522 18087 0 |
|
|
Minik - An den Quellen der Nacht
New York, 8. Juni 1906. Ein Eskimo hastet aufgeregt durch die Hallen des Naturkundemuseums. Die Knie des Sechzehnjährigen sind so weich, dass er kaum die Stufen erklimmen kann. Dann, in der Anatomischen Ausstellung, entdeckt er es: das Knochengerüst eines Mannes. Es ist das Skelett seines Vaters.
Minik gehört dem Volk der Inuit an, der »Eskimos«. Mit sechs Jahren hatte der amerikanische Entdecker Robert Edwin Peary ihn, seinen Vater und vier weitere Polareskimos nach New York gebracht - als lebende Forschungsobjekte. Für 50 Cent dürfen Schaulustige sie besichtigen, anfassen und füttern. Wenige Wochen später sind fast alle Inuit tot.
Minik überlebt und wird in die Familie eines Museumsangestellten aufgenommen. Er scheint sich zu einem normalen amerikanischen Jungen zu entwickeln. Bis er das Skelett seines Vaters entdeckt. Von da an gerät sein Leben aus den Fugen. Er will um jeden Preis nach Grönland zurück. Doch ist er nicht längst auch in seiner Heimat ein Fremder geworden? Minik sehnt sich nach der anderen Seite des Nordlichts, für ihn der Inbegriff der Freiheit. In welcher Welt kann er sie finden? Und wird er jemals dorthin gelangen?
Ralf Isau ist mit seinem neuen Werk die Quadratur des Kreises gelungen: Er hat aus der wahren Lebensgeschichte des Polareskimos Minik einen ebenso packenden wie fantastischen Roman geschaffen, ein Erzählstück über die Suche des Menschen nach Glück und über die bisweilen zweifelhaften Methoden der Wissenschaft.
541 Seiten, ab 12 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 978 3 522 17873 0 |
|
|
Die Dunklen – Der Roman zum Liszt-Jahr 2011
Die Musikwelt spricht von einer Sensation, als aus dem Feuer in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek bislang unbekannte Notenblätter geborgen werden. Franz Liszt hatte das Stück komponiert. Als es mit 124-jähriger Verspätung uraufgeführt wird, befindet sich unter den Ehrengästen auch die weltberühmte Pianistin Sarah d'Albis, eine vermutliche Nachfahrin des Komponisten. Sarah nimmt Musikstücke wie abstrakte Gemälde wahr - sie ist Synästhetikerin -, doch selbst sie ist überrascht, als während der Premiere ein Schriftzug vor ihrem inneren Auge erscheint. In den rätselhaften Versen ist von Farbenlauschern und einer Purpurpartitur die Rede. Auch wird vor einem Mordanschlag gewarnt. Sarah heftige Reaktion auf die musikalische Botschaft, bleibt nicht unbemerkt. Längst hat sie der geheime Orden der Dunklen im Visier, eine radikale Absplitterung der Farbenlauscher, die seit Anbeginn der Zeit in die Geschicke der Menschen eingreifen, um das Gleichgewicht der Kräfte zu erhalten. Mit ihren »Klängen der Macht« können die Farbenlauscher fast jeden manipulieren. Aber nun wollen die Dunklen alle Übel der Menschheit mit einem Weltenbrand ausmerzen. Wenn sie Sarah für sich gewinnen, wären sei unbesiegbar. Sie als Feindin gegen sich zu haben, ließe ihre Pläne scheitern.
Phantastisch, aber keine Fantasy. Ungemein spannend, aber kein flacher Thriller. Ein packender Roman über die lichten und die dunklen Seiten der Musik, über Menschen, die Farben hören können, und über eine Verschwörung globalen Ausmaßes.
592 Seiten, ab 16 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 9783492701396 |
Gebundene Ausgabe (Piper) 
Taschenbuch
(Piper)

|
|
Die Galerie der Lügen
Für eine Fünfundzwanzigjährige hat Alex Daniels viel erreicht. Als kritische Wissenschaftsjournalistin ist sie weit über Englands Grenzen hinaus bekannt und berüchtigt. In einer Artikelserie hat sie schonungslos mehrere Fälle von Wissenschaftsbetrug aufgedeckt. Dafür nimmt sie nun in einer Feierstunde in Oxford einen Preis entgegen. Noch im Gebäude wird sie von der Polizei verhaftet: Sie soll im Pariser Louvre ein Bombenattentat auf eine antike Hermaphroditen-Statue verübt haben, bei dem ein Wachmann ums Leben kam. Alex beteuert ihre Unschuld. Die Polizei indes sagt, ihre Fingerabdrücke seien am Tatort gefunden worden.
Im Siebentagerhythmus finden weitere Museumseinbrüche statt. In London und Wien werden unersetzliche Kunstwerke berühmter Maler gestohlen. Alex glaubt in den Vorfällen ein Muster zu erkennen: Jemand will mit den Aktionen eine Aussage machen. Er wendet sich gegen den Glauben an die Gültigkeit der menschlichen Evolution.
Auffälligerweise sind alle betroffenen Meisterwerke bei ein und demselben Unternehmen versichert. Im Auftrag dieser Firma nimmt der Versicherungsdetektiv Darwin Shaw mit Alex Kontakt auf. Bald kommen bei Darwin Zweifel an Alex‹ Schuld auf. Dennoch merkt er, dass sie mehr mit jener mysteriösen Anschlagserie verbindet, als sie selber ahnt. Wer etwa ist jener geheimnisvolle Theo, der Alex Briefe schreibt und mehr über sie zu wissen scheint als sie selbst? Denn die Vergangenheit von Alex liegt im Dunklen; wer ihre leiblichen Eltern waren, hat sie nie erfahren. Auch nicht, ob sie irgendwo auf der Welt noch Brüder oder Schwestern besitzt - oder andere Geschwister.
Denn Alex ist keine Frau. Aber auch kein Mann.
637 Seiten, ab 16 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 431 03636 8 |
|
|
Das gespiegelte Herz
Ergil und Twikus wachsen in der Obhut des Fallenstellers Falgon auf. Ihr Zuhause ist der Große Alte, ein von Menschen gemiedener Wald, ihre Nachbarn sind Elven, Flussgolder und andere Wesen, die man in der Welt draußen nur noch aus den Märchen kennt. Obwohl die Zwillinge mit ihrem Ziehvater gemeinsam in einer Blockhütte wohnen, kennen sie einander nur aus ihren Träumen. Erst als man ihnen - sie sind gerade sechzehn - nach dem Leben trachtet, entdecken sie sich und das Geheimnis ihrer besonderen Natur. Endlich beantwortet ihnen nun auch Falgon ihre drängenden Fragen. Ergil und Twikus, erzählt der alte Waldläufer, seien die Söhne von Großkönig Torlund dem Friedsamen und der Sirilim-Prinzessin Vania. Beiden seien einst von Torlunds Bruder Wikander ermordet worden. Damit begann für Mirad eine Zeit der Dunkelheit, die nicht nur andauert, sondern von Jahr zu Jahr finsterer wird. Wikander stützt sich auf eine Macht, die von Jenseits der Welt zu stammen scheint. Er weiß, nur die rechtmäßigen Erben des Thrones von Soodland können ihm die unumschränkte Herrschaft noch streitig machen, denn in ihren Adern fließt das Blut der Sirilim. Es heißt, alles in Mirad sei in dieses alte Volk der Weisen eingefaltet, weshalb sie das Gewebe Welt nach allen Himmelsrichtungen, sowie in die Vergangenheit und in die Zukunft durchdringen können. Schon ein Sirilo wäre eine ernsthafte Bedrohung für Wikander und seine Pläne. Deshalb bläst er zur Jagd auf die Zwillinge. Bevor deren Ausbildung durch den ehemaligen Waffenmeister von Soodland abgeschlossen ist, finden seine Häscher die Thronerben. Die Prinzen müssen den Großen Alten verlassen. Mit Falgons Hilfe nehmen sie den Kampf gegen ihren Oheim auf. Und damit beginnt eine Auseinandersetzung, von deren Ausgang nicht nur der Brüder persönliches Geschick abhängt, sondern das einer ganzen Welt ...
639 Seiten, ab 12 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522 17745 2 |
Gebundene Ausgabe
(Thienemann)
|
Der König im König
Ergil und Twikus haben in Soodland der Schreckensherrschaft ihres Onkels Wikander ein Ende gemacht. Sein Unheil bringendes Kristallschwert »Schmerz« ist zerborsten und im Schollenmeer versunken. Nun regieren sie das Reich ihres Vaters. Jeder von beiden ist ein König im König, denn sie sind Sirilimzwillinge: Beide wohnen in einem einzigen Körper. Doch schon in den ersten Monaten nach der Thronbesteigung bahnen sich neue Schwierigkeiten an. Ein unnatürlich strenger Winter hält Soodland im eisigen Griff. Die Menschen hungern und einige murren bereits gegen die jungen Herrscher. Da sehen die Brüder im Traum ein riesenhaftes Schwert aus dem Packeis aufsteigen. Die Vision hat eine Bedeutung: Kaguan, eine unheimliche Kreatur mit Fähigkeiten, die weit über menschliches Vermögen hinausgehen, hat Wikanders schwarze Klinge aus dem Meer geborgen. Ergil und Twikus scharen eine kleine Gemeinschaft Getreuer um sich, um die Verfolgung Kaguans aufzunehmen. Denn die weise Múria sagt, das Kristallschwert dürfe auf keinen Fall neu geschmiedet und wieder mit Macht erfüllt werden. Wenn das gelänge, stünde der Welt Mirad ein Zeitalter der Finsternis bevor. Und so begeben sich Ergil und Twikus an der Spitze der Gemeinschaft des Lichts auf eine abenteuerliche Jagd quer durch das Herzland von Mirad. Der Ausgang ihrer Reise ist durchaus ungewiss. Nur so viel steht fest: Er wird alle Beteiligten verändern.
541 Seiten, ab 12 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522 17746 0 |
Gebundene Ausgabe
(Thienemann)
|
Das Wasser von Silmao
Magos, der »Herr in den Eisigen Höhen«, scheint besiegt. Dennoch breitet sich eine unheimliche Kälte in Mirad aus und bedroht alles Leben. Dank seiner besonderen Gaben kann Ergil die Falten von Zeit und Raum durchstoßen und findet seine Mutter wieder - in einem todesähnlichen Schlaf. Der dunkle Gott Magos hat sie verflucht und wenn Vania stirbt, wird auch Mirad untergehen. Die einzige Hoffnung auf Heilung verspricht das Wasser von Silmao. Um dieses Lebenselixier zu finden, begeben sich Ergil und seine Freunde auf eine abenteuerliche Reise. Sie müssen Gefahren durchstehen, die Unterstützung fremdartiger Geschöpfe gewinnen und sich sonderbarer Transportmittel bedienen. Die Suche führt sie kreuz und quer durchs Herzland von Mirad. Und schließlich sogar darüber hinaus.
572 Seiten, ab 12 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522 17747 9 |
Gebundene Ausgabe
(Thienemann)
|
|
Der Herr der Unruhe
Nico dei Rossi ist der Sohn eines Uhrmachers, und er hat eine ganz besondere Gabe: Er kann mit Maschinen reden. Er kann sie besänftigen, kann ihre verborgenen Fähigkeiten wecken und ihrem Gedächtnis die Erinnerung an längst vergangene Verrichtungen entlocken.
In seinem italienischen Heimatort wurde Nicos Vater 1932 von dem reichen Geschäftsmann Massimiliano Manzini getötet, nachdem er für diesen eine prunkvolle Uhr angefertigt hatte. Manzinis Jähzorn entfachte sich an einem geheimnisvollen Dichterspruch, den der Uhrmacher in das Gehäuse eingeprägt hatte. Im Tode verfluchte der Meister seinen Mörder. Dessen Leben solle sein wie die Unruh in jener Uhr: unstet, zerbrechlich - und wenn sie einst stehen bleibe, solle auch er sterben.
Nico war danach aus der Stadt geflohen und fand Zuflucht bei jüdischen Glaubensgenossen in Wien. Sechs Jahre später kehrt er zurück, ein junger Mann, der auf Rache sinnt.
Doch dann lernt er die bezaubernde Laura kennen. Seine Gefühle geraten in Aufruhr, als er ihren Familiennamen erfährt: Manzini. Sie ist die Tochter des verhassten Mörders. Lauras Vater, inzwischen zum Bürgermeister des Ortes aufgestiegen, gilt als einer der glühendsten Anhänger Mussolinis. Der ehrgeizige Stadtvater findet Gefallen an dem jungen »Doctor Mechanicae« und ernennt ihn zum Hüter seiner Lebensuhr ...
509 Seiten, ab 16 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 431 03392 x |
|
|
Der Leuchtturm in der Wüste
»Hüte dich vor deinen Wünschen! Sie könnten sich erfüllen.« Die Warnung des kauzigen Xares klingt für Felix wie ein Rätsel. Der Leuchtturmwärter von Rhodos ist seit Jahrhunderten ein Gefangener der steinalten Thula. Und jetzt hat sich die Vielgesichtige auch noch den Jungen geschnappt. Sie versucht jeden auszusaugen, in dem noch ein einziger Wunsch steckt. Lebendig aus dem Leuchtturm in der Wüste zu entkommen, erscheint den beiden unmöglich. Es sei denn, sie ergründen das Geheimnis des besonderen Wunsches ...
204 Seiten, ab 10 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522 17663 4 |

|
|
Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz
Die unendliche Geschichte von Michael Ende stellt ihn uns als
einen alten, bärbeißigen Antiquariatsbesitzer vor, der zunächst mit
Bastian Balthasar Bux, dem jungen Helden des Romans, ziemlich ruppig
umspringt. Der Mann mit dem Bulldoggengesicht ist Karl Konrad Koreander.
Er freundet sich mit Bastian an, nachdem dieser der Inneren Welt der
Phantasie neues Leben eingehaucht hat, und nennt sich sogar selbst einen »alten, erfahrenen
Phantásienreisenden«. Aber wann und warum kam Karl Konrad Koreander
zum ersten Mal nach Phantásien? Welche Abenteuer erlebte er dort? Wie
gelangte er an das Buch mit dem kupferfarbenen Einband, das wir als Die
unendliche Geschichte kennen? Diese Rätsel und einige mehr werden
in dem Roman Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz gelüftet.
Die Geschichte führt uns 35 Jahre in der Zeit zurück. Bastian ist
noch lange nicht geboren. Der junge Karl Konrad Koreander ist ein
liebenswerter Zauderer ohne großes Selbstbewusstsein. Im Antiquariat
des wunderlichen Thaddäus Tillmann Trutz aber fühlt er sich sofort
wohl und sicher - bis der alte Buchhändler plötzlich spurlos
verschwindet ... Koreander macht sich in den labyrinthischen
Hinterräumen der Buchhandlung auf die Suche nach ihm - und findet sich
zu seinem maßlosen Erstaunen im Reich Phantásien wieder. Hier, in der
Phantásischen Bibliothek, einem riesigen Turm, verschwinden immer mehr
Bücher. Zurück bleibt eine rätselhafte Leere, die alles aufsaugt, das
mit ihr in Berührung kommt. Zugleich wird es in Phantásien zunehmend
kälter. Die Geschöpfe der Inneren Welt leiden an beängstigenden
Krankheiten. Karl soll sich auf eine gefährliche Reise begeben und
einen Weg finden, die Besorgnis erregende Entwicklung aufzuhalten, die
über kurz oder lang Phantásien zu vernichten droht. Aber wie? Er ist
doch nur ein Zauderer, zum Helden völlig ungeeignet.
416 Seiten, ab 13 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 426
19642 5 |
Gebundene Ausgabe (Droemer)
Nur noch gebraucht!
Taschenbuch
(Knaur)
Taschenbuch
(Arena)
|
|
Die
unsichtbare Pyramide
Als die Pharaonen noch über ein mächtiges
Ägypten herrschten, wurde ein furchtbarer Frevel begangen. Die Welt
zerfiel in drei Teile. Seitdem schwingt das Triversum in einem
empfindlichen Gleichgewicht, es zu stören hieße, den Untergang der
Menschheit heraufzubeschwören. Mehr als viereinhalb Jahrtausende
später entdeckt in einer kalten Winternacht der andalusische
Franziskaner Pedro ein Neugeborenes auf einer verschneiten Wiese. Unter
dem Kind ist der Schnee geschmolzen - es liegt in einem perfekten
Dreieck aus frischem Gras - und ein Strahlen taucht die Szene in ein
überirdisches blaues Licht. Weil die Mönche den Findling für ein
Geschenk des Himmels halten, taufen sie ihn auf den Namen ihres
Ordensgründers. Von diesem Tage an wächst Francisco in ihrem Kloster
auf. Als Jahre später während eines Gottesdienstes ein blutiges Mal
auf seiner Wange erscheint, glaubt man an ein Wunder. Noch ahnt
Francisco nichts von den anderen beiden Findelkindern, die ihm so
verblüffend ähnlich sind, sich wie er über ihre sonderbaren Gaben
erstaunen und mit denen er auf eine geheimnisvolle Weise verbunden ist.
Der eine lebt auf Anx, einer Kultur, in der sich das alte Ägypten zu
einer modernen Supermacht entwickelt hat, und der andere in Trimundus,
einer mittelalterlichen Welt, in der nur das Recht des Stärkeren gilt.
Während die Drillinge noch ihre eigene Natur entdecken, spielen in den
drei Welten schon andere Kräfte ein gefährliches Spiel. Ihr Streben
gilt allein der Macht, selbst wenn es das Gleichgewicht des Triversums
zerstört ...
ca. 800 Seiten, ab 13 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3
522 17594 8 |
Gebundene Ausgabe
(Thienemann)
Ab August 2007
Sonderausgabe
(Thienemann)

|
|
Der
Silberne Sinn
Ein ermordeter Hellseher, den man den »Propheten der NSDAP«
nennt. Eine Gruppe von über neunhundert religiösen Fanatikern, die
sich im Dschungel von Guyana selbst vergiften. Und eine Anthropologin,
die zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegen die Folgen eines furchtbaren
Kindheitstraumas ankämpft. Das Schicksal all dieser Menschen
miteinander in Verbindung zu bringen, erscheint absurd. Doch als
Professor Yeremi R. Bellman in den Regenwald Südamerikas geschickt
wird, um nach 9berlebenden der »weißen Götter« zu suchen,
nimmt sie einen Faden auf, der sie zu einem ungeheuerlichen Geheimnis
führt. Im Dschungel begegnet sie einem hellhäutigen, blonden,
bärtigen Waldläufer. Es ist Saraf Argyr. Er besitzt den Silbernen
Sinn, kann in den Gefühlen anderer Menschen also nicht nur lesen wie in
einem Buch, sondern auch wie in ein solches »schreiben«. Saraf
ist der Hüter des Silbernen Volkes, das schon Jahrtausende vor
Christoph Kolumbus auf dem amerikanischen Kontinent lebte. Nach
anfänglichem Zögern führt Saraf die Forscher zum Höhlenversteck
seiner Sippe. Kurz darauf werden sie von einer mysteriösen Seuche
hingerafft, nur er überlebt. Als er gegenüber Yeremi beteuert, gelbe
Geister hätten sein Volk getötet, ist sie zunächst skeptisch. Aber
dann nimmt sie ihn heimlich mit nach San Francisco, in eine für ihn
fremde Welt. Auf der Suche nach den Mördern des Silbernen Volkes werden
die beiden schnell selbst zu Gejagten. Sie stoßen Türen auf, die nie
geöffnet werden, und rühren an Geheimnisse, die kein Außenstehender
je hätte erfahren sollen.
768 Seiten, ab 16 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 431ä3518 |
Gebundene Ausgabe
(Ehrenwirth)
Nur noch gebraucht!
Taschenbuch
(Bastei Lübbe)

|
|
Pala
und die seltsame Verflüchtigung der Worte
Die seltsame Verflüchtigung der Worte wird von den Einwohnern
Silencias für eine heimtückische Seuche gehalten. Ihr erstes Opfer ist
ausgerechnet der alte Geschichtenerzähler Gaspare - mit Sprache,
geschrieben oder gesprochen, weiß er nichts mehr anzufangen. Anderen
ergeht es bald ähnlich und mit den Worten schwindet auch ihre
Menschlichkeit. Pala ahnt noch nicht, welche dunklen Mächte sich hoch
über der Stadt zusammenbrauen, wo Silencias angeblicher Wohltäter,
Zitto, eine verfallene Burgruine bezogen hat. Das Mädchen will Gaspare
nur seine Geschichten zurückgeben. In der Zitadelle hofft Pala
Antworten zu finden, doch sie scheitert schon an der Mauer, die den
Schlossgarten umgibt - sie wächst unter ihr in schwindelnde Höhe. Erst
als sie ein Rätsel löst, das sie einen Schritt näher an das Geheimnis
ihrer eigenen Herkunft führt, kann sie Zittos verwunschenes Reich
betreten. Hier stößt sie auf Hindernisse, wie sie nur in Träumen
möglich scheinen, und gewinnt seltsame Wesen zu Verbündeten. Sie sei
eine Wortschöpferin, wird ihr gesagt, und solche besäßen in Zittonien
große Macht. Um sich diese zu erschließen, muss Pala jedoch ihr
eigenes Lebensrätsel lösen. Allein sie scheint Zitto noch daran
hindern zu können, die ganze Stadt im Schweigen versinken zu lassen.
432 Seiten, ab 13 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522 17432 1 |
|
|
Web-Plakat für die Tetralogie »Der Kreis der Dämmerung« (Januar 2013)
Der Kreis der Dämmerung, Teil 1
David Camden kommt mit schneeweißen Haaren zur Welt und zwar genau mit
dem ersten Glockenschlag des 20. Jahrhunderts. Seine Hebamme verheißt ihm
einhundert Lebensjahre. Das Neugeborene sei ein Jahrhundertkind, verrät
sie den erstaunten Eltern. Solche Menschen würden nur äußerst selten
geboren, immer dann, wenn die Welt in einer großen Gefahr schwebt. Noch
weiß David nichts vom finsteren Lord Belial und dessen zwölfköpfiger
Bruderschaft, die sich »Kreis der Dämmerung« nennt. Der geheime
Zirkel will die Erdbevölkerung bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in den
globalen Selbstmord treiben, um anschließend ein neues, reines
Menschengeschlecht zu gründen. Davids Bestimmung ist es, diesen
teuflischen Plan zu vereiteln. Aber wie soll er das tun? Etwa mit
seltsamen Gaben, die ihm in die Wiege gelegt wurden? Er kann die Farbe von
Dingen verändern, Uhren verlangsamen und wenige Augenblicke weit in die
Zukunft sehen - kaum brauchbar, wie er glaubt, um damit die Welt zu
retten. Nur widerwillig fügt er sich in sein Schicksal und damit beginnt
das größte Abenteuer seines Lebens ...
»Der Kreis
der Dämmerung, Teil 1« behandelt die Jahre 1900 bis 1929. - 672 Seiten, ab 14
Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522 17306 6 |
Gebrauchte Bücher
|
Der Kreis der Dämmerung, Teil 2
Als 1929 die Weltwirtschaftskrise ausbricht, stürzt die Welt in ein
Chaos. Aber nur David Camden weiß, dass dieser wirtschaftliche Kollaps
Teil eines fein ausgeklügelten Plans ist, an dessen Ende die Vernichtung
der ganzen Menschheit steht. Für seinen ersten Sieg über den Geheimbund
Lord Belials musste David große Opfern bringen - Verwandte, Freunde und
ihm wohlgesonnene Menschen haben dafür mit dem Leben bezahlt. Ständig
auf der Flucht, verfolgt er auf der ganzen Welt Spuren des Geheimbundes,
die ihn schließlich ins nationalsozialistische Deutschland führen. Als
seine jüdische Frau Rebekka hier spurlos verschwindet, spürt er, wie
sich die Schlinge immer enger zieht.
»Der Kreis der Dämmerung, Teil 2« behandelt die
Jahre 1929 bis 1945. - 672 Seiten, ab 14 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522 17335 X |
Der
Kreis der Dämmerung, Teil 3
David ist zu einem einsamen »weißen Wolf« geworden. Es fällt ihm schwer, sich
anderen Menschen anzuvertrauen - zu viele Freunde hat der Kreis der
Dämmerung bereits getötet. Doch das macht ihn für den Geheimbund nicht
harmloser, ganz im Gegenteil. David hat seine außergewöhnlichen Gaben
fast zur Perfektion. Für Belials Bruderschaft wird er dadurch zu einem
unsichtbaren Fluch, der immer zielsicherer zuschlägt. Selbst der
mächtige Schattenlord muss den Sterblichen fürchten, weil David um
dessen Achillesferse weiß ...
»Der Kreis der Dämmerung, Teil
3« behandelt die
Jahre 1946 bis 1958. - 448 Seiten, ab 14 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522
17401 1 |
Ab September 2001 im Buchhandel
erhältlich.
Nur David Camden scheint dem Kreis der Dämmerung noch Einhalt gebieten
zu können. Als einsamer Jäger, ausgestattet mit außergewöhnlichen
Gaben, konnte er klaffende Lücken in die verschworene Bruderschaft
schlagen, doch der entscheidende Sieg blieb bisher aus. Hilfe von
unerwarteter Seite zwingt den »weißen Wolf«, scheinbar längst
Vergessenes neu zu lernen: Vertrauen zu schenken und »im Rudel zu
jagen«. David reist kreuz und quer über den Erdball, um die
verbliebenen Feinde zur Strecke zu bringen. Die Zeit bis zum Ende des
Jahrhunderts wird immer knapper. Fast sieht es so aus, als würden er und
seine Gefährten den Kürzeren ziehen, bis er sich zu einem riskanten
Schritt entschließt. Er fordert den mächtigen Belial selbst heraus -
ohne recht zu wissen, wie er ihn besiegen kann ...
»Der Kreis der Dämmerung, Teil 4« behandelt die
Jahre 1958 bis 2000. - 448 Seiten, ab 14 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522
17474 7 |
|
Das Netz der Schattenspiele
Stella ist sauer auf ihren Vater, denn er hat sie wieder einmal
versetzt. Der Informatikprofessor hat nichts als seinen Beruf im Kopf.
Unter diesen Umständen darf er sich nicht wundern, wenn Stella heimlich
das Kagee, sein neuestes Computerspiel ausprobiert, das ihr beim
Herumschnüffeln in seinem Arbeitszimmer in die Hände fällt. Einen
kleinen Drachen muss man da ausbrüten, der ebenso gefräßig wie gelehrig
ist. Doch mit einem Mal ist Stellas virtuelles Haustier verschwunden
ins Internet entwischt. Zu diesem Zeitpunkt kann sie noch nicht ahnen, wie
rasend schnell das harmlose Spiel zu einem Cyberwurm, einem durch die
Datennetze wandernden Computervirus, mutieren und sich unbemerkt zu einer
Gefahr für die Informationen der gesamten Menschheit entwickeln wird.
Alle jemals in Computern gespeicherten Daten drohen verloren zu
gehen. Nur Stella kann dem Cyberwurm Einhalt gebieten, weil sie das
virtuelle Monster in seiner Frühphase geprägt hat. Die Jagd führt sie
nach Illxsion, der virtuellen Welt des Internet, und in die Hände von
skrupellosen Netzterroristen.
672 Seiten, ab 13 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522 17257 4
|
|
|
Das Echo der Flüsterer
Wir sagen, wir seien von der Muse geküsst, aber in
Wirklichkeit kommen viele unserer genialen wie auch verwerflichen
Einfälle von den Flüsterern. Die hochherzigen Bonkas regen uns zu guten,
die boshaften Malkits dagegen zu grässlichen Gedanken an. Tief unter dem
Bermudadreieck befindet sich ihr Reich Azon, die Welt unter dem blauen
Kristall. Im Jahre 1962 wollen die hinterhältigen Malkits endgültig die
Verbindung zwischen den Menschen und Azons kappen. Weil sie dazu die Macht
der Atombombe brauchen, schwören sie in Kuba eine Krise herauf, an deren
Ende leicht die Zerstörung alles Lebens auf der Erdoberfläche stehen
könnte.
Ohne davon zu wissen, läuft der Waisenjunge Jonas zur
selben Zeit in Florida aus dem Haus seiner Großeltern davon. Als er ein
Baby war, sind seine Eltern über dem Bermudadreieck verschollen. Doch
Jonas glaubt nicht an ihren Tod. Er will herausfinden, was damals wirklich
geschehen ist. Als er sich in einem Flugzeug versteckt, wird er
unfreiwillig zum blinden Passagier. Die Maschine steuert geradewegs auf
die Position zu, an der seine Eltern vor Jahren verschwunden sind.
Unvermittelt wird das Flugzeug von einem gewaltigen Meeresstrudel wie von
einem Magneten angezogen. Jonas ahnt weder, wessen Hilferuf ihn da unter
den Meeresgrund zieht, noch ist ihm seine Rolle im Wettstreit die
Flüsterer bewusst. Aber er muss schon bald erkennen, dass er sich auf
einer Reise befindet, die er sich selbst in seinen kühnsten Phantasien
nicht hätte vorstellen können ...
Im Hollywoodmovie Thirteen Days von Kevin Costner
gespielt, im Roman Das Echo der Flüsterer erlebt: Tage, in denen
die Welt an einem Abgrund stand.
528 Seiten, ab 13 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 52 17193 4 |
|
|
Das Museum der gestohlenen Erinnerungen
Die Zwillinge Olliver und Jessica haben ihren Vater
vergessen. Natürlich wissen sie, dass jeder Mensch Eltern hat, aber sie
können sich nicht mehr an ihn erinnern. Von vergilbten Fotos in der
Wohnung blickt ihnen ein trauriges Gesicht entgegen. Das muss Thomas
Pollock, ihr Vater, sein. In einer verstaubten Truhe auf dem Dachboden
entdecken sie sein Tagebuch und lesen von einem unglaublichen Verdacht.
Xexano, der Herrscher Quassinjas, des Reichs der verlorenen Erinnerungen,
plant zur Erde zurückzukehen, um sich diese zu unterwerfen. Wenn er den
Menschen ihre Erinnerungen stiehlt, sind sie ihm schutzlos ausgeliefert.
Alles deutet darauf hin, dass Xexano den Vater der Geschwister in sein
Reich entführt und ihn damit den Erinnerungen selbst seiner eigenen
Kinder entrissen hat. Im Tagebuch steht, wie man die Welt der verlorenen
Erinnerungen betreten kann. Ein altes babylonisches Tor im Museum soll
Oliver als Eingang nach Quassinja dienen, während Jessica zurückbleiben
und in uralten archäologischen Quellen nach dem Geheimnis Xexanos
forschen soll. Zwillingen sagt man nach, sie seien durch ein unsichtbares
Band verbunden. Nur wenn dieses nicht zerreißt, selbst über die Grenze
zweier Welten hinweg, können Olliver und Jessica ihren Vater wiederfinden
und Xexano Gewaltherrschaft über alle Menschen verhindern.
672 Seiten, ab 13 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522 17120 9
- Buch des Jahres 1998 (JuBuCrew Göttingen)
- Buch des Monats Februar 1998 (JuBuCrew Göttingen
- »Buxtehuder Bulle« für das beste Jugendbuch des Jahres 1997
- Gefördert von Inter Nationes
|
|
|
Die Träume des Jonathan Jabbok
Der 13-jährige Jonathan Jabbok ist an den Rollstuhl
gefesselt. Nur in seinen Träumen geht er auf Wanderschaft. Dort ist
er der springlebendige Yonathan, der eines Tages den geheimnisvollen Stab
Haschevet findet. Nur wenn dieser Stab vor den Mächten des Bösen bewahrt
und in den fernen Garten der Weisheit gebracht werden kann, wird der
siebte Richter von Neschan mit ihm zur Rettung der Welt antreten können.
Weil kein anderer als Yonathan den Stab berühren kann, ohne sofort zu
Asche zu zerfallen, muss er die weite und gefahrvolle Reise selbst
antreten. Der schottische Knabe Jonathan Jabbok taucht immer tiefer in die
Welt seiner Träume ein, bis er sich fragt, welches die wirkliche Welt
für ihn ist: jene, die ihn nur im Rollstuhl kennt oder die andere, wo
alles von ihm abhängt ...
464 Seiten, ab 12 Jahren, gebundene Ausgabe,
ISBN 3 522 16896 8 |
Gebundene Ausgabe
(Thienemann)
 |
Das Geheimnis des siebten Richters
Jonathan Jabbok wird immer schwächer, während sein
Traumbruder Yonathan immer gefährlichere Abenteuer bestehen muss.
Manchmal erwacht der gelähmte Knabe und kann sich nicht mehr erinnern,
was in den vergangenen Tagen geschehen ist. Fast ist es so, als habe er
wärend dieser Zeit nur in seinen Träumen existiert. Gejagt von den
Häschern des bösen Bar-Hazzat muss sein Traumbruder alle Kraft
aufwenden, um doch noch den Garten der Weisheit zu erreichen. Mit jeder
Stunde schwindet die Lebenskraft seines anderen Ichs, das in Schottland in
einem Rollstuhl sitzt. Kann Yonathan den Stab Haschevet noch rechtzeitig
an den siebten Richter übergeben und damit die Welt Neschan den Klauen
Bar-Hazzats entreißen?
560 Seiten, ab 12 Jahren, gebundene Ausgabe,
ISBN 3 522 16901 8 |
Gebundene Ausgabe
(Thienemann)
 |
Das Lied der Befreiung Neschan
Dank Yonathan konnte der siebte Richter Neschans sein Amt
antreten. Aber nicht nur den Mächten des Guten ist die alte Prophezeiung
bekannt, nach der sich das Gesicht der Welt Neschans in diesen Tagen
grundlegend ändern wird. Ob es ein Wandel zum Bösen oder zum Guten wird,
hängt einmal mehr von Yonathan ab. Bar-Hazzats Macht lässt sich nur
brechen, wenn zuvor seine sechs »Augen« zerstört werden, rot
glühende Steine, die jeden in den Bann zu schlagen scheinen, der sich
ihnen nähert. Yonathan und seine alten Gefährten wagen es dennoch. Sie
machen sich auf eine Reise quer durch eine gefahrvolle Welt . Um die
»Augen« Bar-Hazzats zu bekommen, muss Yonathan verschlagene
Drachen und rotglühende Feuermenschen bezwingen. Nur wenn er kein
einziges Mal unterliegt, kann er Bar-Hazzat zur letzten Entscheidung
zwingen: einen Zweikampf, in dem es um alles geht, eine ganze Welt, um
Neschan ...
528 Seiten, ab 12 Jahren, gebundene Ausgabe, ISBN 3 522 16945 X |
Gebundene Ausgabe
(Thienemann)
 |
|
Der Drache Gertrud
Drachen sind ausgenommen freundliche Tiere, es sei denn, sie befinden
sich gerade in trübseliger Stimmung. So geht es unserer Gertrud.
Jahrhundertelang hatte sie nur Augen für ihren mächtigen Gatten
Gigantolos gehabt und dabei ganz vergessen sich um das Ausbrüten ihrer
Eier zu kümmern. Als Gigantolos nun plötzlich an Drachengrippe stirbt, beginnen
im kleinen Königreich Drahtigistan die Probleme. Der Drache Gertrud
fühlt sich plötzlich unendlich allein. Ob das Schuppentier vor Trauer
aufstöhnt und mit seinem heißen Atem versehentlich ein Wäldchen
abbrennt oder ob es in seiner erschreckenden Kurzsichtigkeit Bauernhöfe
plattwalzt - wo immer die alte Drachendame aufkreuzt, verbreitet sie Angst
und Schrecken. Ohne böse Absicht, versteht sich. Ein Ende der
Schwierigkeiten ist nicht abzusehen. Es sei denn, es fände sich ein
besonders Mutiger, der sich in die Höhle des Drachen traut ...
»Eines
der schönsten Kinderbücher der letzten Jahre« IGEL - Das
Magazin für junge Leute
96 Seiten mit Illustrationen, ab 6 Jahren, gebundene
Ausgabe,
ISBN 3 522 17358 9 |
|
|