Ralf Isau ist vor allem für seine phantastischen Romane bekannt. Während die einen sie als Fantasy pur bezeichnen, halten andere sie für eine eigene Kategorie, die sich keinem vorgegebenen Schema unterwirft …
Meine Bücher sind mehr als Romane, es sind Phantagone®: Ich erzähle Geschichten, die mich selbst fesseln, schreibe über Themen, die ich für wichtig halte. Vieles in meinen Romanen mag fantastisch anmuten, doch wer mit offenen Augen durch die Welt geht, wird Wunder entdecken, die sehr viel größer sind als die Phantasiegebilde irgendeines Schriftstellers. In diesem Sinne begreife ich meine Phantastik als Brücke zu den Wundern der realen Welt.
Treten Sie doch näher. Ich heiße Sie in meinem Universum herzlich willkommen.
Ihr Ralf Isau |
 |
|
|
Ach ja! Sollten Sie unter isau.de die Website meiner Tochter Mirjam Isau vermutet haben - die finden sie unter artedomo.eu. |
|
 |
 |

Unsterblichkeit oder schneller Tod?
Zwei Romane und ein einen wahrer Blutskandal
Das Geheimnis um meinen Künstlernamen ist gelüftet. Ralf Isau ist Jan Aalbach. Unter diesem Pseudonym debütierte ich im Frühjahr 2014 bei Piper mit meinem Roman Phoenix. Am 16. Februar 2015 erschien Abyssos. Auch dieser fantastische Triller kommt unter meinem Alias Jan Aalbach in die Buchläden. So wie meine Lesergemeinde es von mir kennt und schätzt, sind auch die beiden Aalbach-Romane miteinander verbunden: Zwei Hauptfiguren der ersten Story spielen auch im zweiten Roman wichtige Nebenrollen. Obwohl beide Geschichten in sich abgeschlossen sind, empfehle ich, mit Phoenix zu beginnen.

Im Roman Phoenix geht es um die abenteuerliche Suche nach der Asche des Phönix, einem uralten Lebenselixier. Der Roman greift alte Sagen und Legenden auf, vom Lebensbaum über den Stein der Weisen bis hin zum Jungbrunnen. Der mit merkwürdigen Begabungen ausgestattete Hamburger Fernsehkoch Elias Meerbaum beginnt seine Quest in Jerusalem. Vom Toten Meer aus führt ihn die Jagd nach dem Geheimnis der Unsterblichkeit dann quer durch Asien bis nach China. [Weiterlesen]
Am Rande der Hauptgeschichte deutet der Roman Phoenix einen größeren Spannungsbogen an. Dieses Rätsel lüftet Abyssos. Im zweiten Aalbach geht es um das uralte Geschlecht der Domen, die aus Menschenblut eine tödliche Waffe schmieden. Die Story entwickelt sich vor dem Hintergrund eines wahren Blutskandals: Die Verwendung von Spenderblut in der Intensivmedizin birgt – nicht selten lebensgefährliche – Risiken für die Patienten. Viele Mediziner schenken dem enormen Ausmaß der Bedrohung bisher wenig Beachtung. Die meisten Patienten kennen die Gefahr nicht einmal. Seltsamerweise finden diesbezügliche Medienberichte bisher nur wenig Beachtung. Das könnte sich ändern, wenn die Öffentlichkeit die wahre Gefahr für die eigene Gesundheit erkennt. Abyssos könnte ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg sein. [Weiterlesen]
Web-Plakat zum Roman »Die Masken des Morpheus« (März 2013)
Jetzt wird Geschichte geschrieben
London, 1793. Eine flüchtige Berührung stürzt Arian ins Chaos. Ein Swapper hat ihm den Körper gestohlen und ist damit auf und davon. Dem siebzehnjährigen Gaukler bleiben nur der Leib des alten Mannes und ein paar ungewöhnliche Begabungen, um sich sein eigenes Ich zurückzuholen. Ehe er sichs versieht, wechselt Arian erneut die fleischliche Hülle. Der Fremde hat aus ihm einen Körpertauscher gemacht. Gemeinsam mit der ebenso schönen wie geheimnisvollen Mira verfolgt Arian den Seelendieb. Für die Jugendlichen beginnt eine abenteuerliche Jagd durch ein Europa, das einem Pulverfass mit brennender Lunte gleicht. Die Französische Revolution verbreitet Tod und Terror. In den Städten sterben Hunderte unter dem Fallbeil. Derweil verändert sich Arian, je öfter er in andere Körper schlüpft. Wer bin ich?, fragt er sich. Wo komme ich her? Und wer werde ich morgen sein? Er muss die Antworten auf diese Fragen finden. Sonst ist er für immer verloren …
Jetzt ist er endlich da! Der Kreis der Dämmerung erscheint in einer neuen Taschenbuch-Ausgabe – darauf haben viele gewartet. Die Jahrhundertsaga gehört weltweit zu Ralf Isaus erfolgreichsten Werken. Nachdem der Bestseller vergriffen war, trafen mitunter fast täglich Anfragen wie: »Wird er wiederkommen?« Ja, er wird! Nun ist es so weit. Alle vier Bände kommen gleichzeitig in die Läden. »Sonst fällt das Warten einfach viel zu schwer.« (Frankfurter Rundschau) Und das Beste ist: Ralf Isau hat die aktuelle Ausgabe des Romans neu überarbeitet. So perfekt war der Kreis noch nie – nicht nur für Sammler ein Muss.
Zum Inhalt: Am 1. Januar 1900 – mit dem ersten Glockenschlag des neuen Jahrhunderts – wird in Tokio ein außergewöhnliches Kind geboren. David Camden, Sohn eines britischen Diplomaten, hat schneeweiße Haare. Er ist aber kein Albino. Der Junge hat hellblaue Augen. Die japanische Hebamme sagt, das Neugeborene sei ein seiki no ko – ein »Jahrhundertkind«. Solche Kinder kämen sehr selten zur Welt. Sie seien mit Lebenskraft für einhundert Jahre gesegnet. Sie besitzen außergewöhnliche Gaben. Und sie erscheinen immer dann, wenn die Menschenheit am Abgrund steht. Als David heranwächst, entdeckt er bei sich sonderbare Fähigkeiten: Er verändert die Farbe von Dingen. Er kann Schnelles ent– oder Langsames beschleunigen. Und er bringt so gut wie jeden dazu, ihm die Wahrheit zu sagen. Für ihn sind diese Talente zunächst nur wie eine Laune der Natur. Wie soll er damit gegen einen mächtigen Geheimbund bestehen, der die Welt in den Untergang zu treiben droht? Denn genau das ist Davids Bestimmung: Er ist der einzige Mensch, der den Kreis der Dämmerung zerschlagen kann.
Das sagt die Presse:
Grandioser Abschluss der Fantasysaga!
Berith ist die Scherbenwelt. Vor Urzeiten entstand diese durch den Großen Weltenbruch. Seit der Planet zerbrach, treiben seine Trümmer wie Schollen durch das Ätherische Meer. Diese Inseln sind Heimat unterschiedlichster Völker und Lebensformen. Als die fischköpfigen Dagonisier aus dem dunklen Zentrum des Weltenozeans über die Inselreiche herfallen, bricht ein Krieg aus, der Berith zu zerstören droht. Im ersten Teil der Berith-Trilogie nimmt der junge Tempelwächter Taramis den Kampf gegen Dagonis auf.
In Die zerbrochene Welt – Feueropfer spitzt sich die Situation zu: Der Untergang der zerbrochenen Welt ist scheinbar nicht mehr aufzuhalten! In Berith breitet sich Panik aus, da immer mehr Schollen in kleine Teile zerbrechen und zum Labyrinth der tausend Scherben treiben. Dort lauern die gefürchteten Dagonisier, um die Bewohner ihrem grausamen Gott als Feueropfer darzubringen. Als sie schließlich die Familie von Taramis entführen, setzt dieser alles daran, seine Frau und sein Kind aus den erbarmungslosen Fängen der Dagonisier zu befreien. Dabei werden sein Mut und seine außergewöhnlichen Begabungen auf eine harte Probe gestellt. Auf seiner Reise erwartet ihn mehr als nur eine unliebsame Überraschung …
Mit Die zerbrochene Welt – Weltendämmerung findet die Trilogie nun ihren fulminanten Abschluss: Aus dem lichtlosen Herzen der Scherbenwelt Berith steigt eine dunkle Wolke empor. Es ist die Saat der Finsternis. Jede Insel, die von ihr eingehüllt wird, ist zum Untergang verdammt. Gleichzeitig kommt es auf den im Weltenozean verstreuten Inseln Beriths zu rätselhaften Todesfällen. Eben noch quicklebendig, fallen die Betroffenen im nächsten Augenblick tot um. Wie sich herausstellt, greift jemand im Garten der Seelen ihre Lebensbäume an. Jedes vernunftbegabte Wesen in Berith besitzt solch einen »Symbionten«, und der eine kann ohne den anderen nicht leben. Um seine Familie zu schützen und Berith vor der dagonisischen Plage zu retten, zieht Taramis ein letztes Mal mit dem Kirrie Jagur und anderen treuen Gefährten in den Kampf. Er ahnt noch nicht, dass Gaal einen übermächtigen Verbündeten hat: einen leibhaftigen Gott. Die Weltendämmerung ist angebrochen …
Ein Feuerwerk der Fantasie aus dem Universum von Neschan und Mirad.
Ein nackter Mann mit blutenden Wundmalen. Ein silbernes Kruzifix, an dem die Jesusfigur verschwunden ist. Bizarre Todesfälle in dem irischen Städchen Graiguenamanagh. Ist der Messias in die Welt zurückgekehrt? Hat das Jüngste Gericht bereits begonnen? Hester McAteer soll das Wunder aufklären. Ehe es die römische Kirche spaltet.
Die Macht der Musik: Musik kann bezaubern und verzaubern - in Ralf Isaus Phantagon Die Dunklen lernen wir beide Seiten kennen. »Es ist ein Thriller über die lichte, aber auch die dunkle Seite der Musik« (Passauer neue Presse). Eine Pianistin, die Töne buchstäblich sehen kann, sucht nach der mächtigsten Melodie der Welt und gerät damit ins Visier der dunklen Farbenlauscher, eines Ordens, der seit Anbeginn der Zeit die Geschicke der Menschen mit »Klängen der Macht« manipuliert.
Im Roman begegnet der Leser einerseits der historischen Person von Franz Liszt und andererseits seiner fiktiven Nachfahrin Sarah d'Albis im Europa unserer Tage. 2011 wäre der große Klaviervirtuose und Komponist 200 Jahre alt geworden. Die Dunklen sind das ideale literarische Ergänzungsprogramm zum Liszt Jahr 2011. Weitere Infos dazu, wie der Freistaat Thüringen das Themenjahr 2011 »Franz Liszt. Ein Europäer in Thüringen« feiert finden Sie hier.
Erstmals als Hörbuch sowie im Taschenbuch! »Isau ist mit seinem Mammutwerk ein großer Wurf gelungen«, schreibt Susanne Leinkauf in ihrem Leseratgeber über Das Museum der gestohlenen Erinnerungen. Nicola Bardola, der u.a. als Bibliothekslektor für die Internationale Jugendbibliothek gearbeitet hat, reiht das Museum unter die zehn besten Jugendbücher von 1996 bis 2005 ein. Kein Roman von Ralf Isau hat so viele Ehrungen erfahren, keiner wurde in mehr Sprachen übersetzt. Der Autor habe »wirklich ein Meisterwerk geschaffen«, urteilte Bibliotheka Phantastika. In einer neuen Taschenbuchausgabe wird dieses einzigartige Feuerwerk der Phantasie bei Carlsen im Mai 2010 erscheinen. Silberfisch bei Hörbuch Hamburg hat überdies eine gekürzte Hörbuchfassung herausgebrach, die ungefähr zeitgleich erscheint.
|
 |
 |
 |
Pressestimmen zu Ralf Isau
Ralf Isau ist zweifellos einer der besten Autoren, die wir in Deutschland haben. […] Geniale Fantasy, die einfach atemberaubend schön ist – kaum einem anderen Schriftsteller in den hiesigen Landen gelingt dies so unglaublich gut wie Ralf Isau.
Das ist wirklich große Schreibkunst … ein Leseabenteuer allerersten Ranges.
Ralf Isaus Romane sind immer etwas Besonderes. … Das sind Denkanstöße, die unauffällig in eine mitreißende Handlung verpackt auf den Leser warten …
Die Bücher von Ralf Isau entziehen sich jeder Kategorisierung.
Isau ist meiner Ansicht nach einer der wichtigsten deutschen Fantasy-Autoren. Seine Werke zeichnen sich im Gegensatz zu den amerikanischen actionbetonten und oft wenig tiefgründigen Fantasy-Spektakeln dadurch aus, dass sie auf einer soliden historischen und philosophischen Basis beruhen. Isau ist einer der wenigen modernen Autoren, die wieder an die mit dem zweiten Weltkrieg zu Ende gegangene europäische Tradition phantastischer Literatur anknüpfen können.
Pressestimme zum Roman »Die Masken des Morpheus
Bei der Lektüre seiner Geschichten glaubt man unweigerich, man befände sich in einem wunderschönen Traum, aus dem man nicht mehr erwachen möchte. Sein neuer Roman […] ist ein echter Knaller und weiß Leser von zwölf bis 99 Jahren umzuhauen – eben ein Genuss, der alle Sinne betört und das Herz vor lauter Freude hüpfen lässt. Geschickt verwebt Isau Phantasie und Historie zu einem (Lese-)Spaß sondergleichen. Solch einer Verführung kann niemand widerstehen, denn die Story entwickelt bereits nach wenigen Seiten eine Sogwirkung, über die man einzig nur staunen kann. […] Hier wird man in ein Abenteuer entführt, das absolut genial ist und Phantasie zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Die Masken des Morpheus ist ein literarisches Meisterwerk, mit dem Isau die Herzen seiner jungen und älteren Fans im Sturm erobert. …
Pressestimme zum Roman »Das Geheimnis der versteinerten Träume«
Ralf Isau ist ein phantastisch guter Autor und sein Roman … ein echtes Abenteuer für junge und ältere Leser. Grandios und mit sicherer Hand vermischt Isau Gefühl, Spannung, Wortwitz und Einfallsreichtum zu einem rasanten Lesespektakel, von dem man nicht mehr die Finger lassen kann. Es ist wahrlich eine begeisternde Lektüre …
Pressestimme zum Roman »Die Galerie der Lügen«
Und plötzlich stecken wir mittendrin in einem spannenden Thriller in dem Spannungsfeld zwischen Gentechnik und der Debatte über »Intelligent Design«. Isaus Roman ist rasant und mit Tiefgang geschrieben. Und im Gegensatz zu Browns Bestsellern wirken seine Hauptakteure nicht wie am Reißbrett konstruiert.
Pressestimmen zum Roman »Pala und die seltsame Verflüchtigung der Worte«
Ralf Isau entwirft in seinem fantastischen Roman Pala und die seltsame Verflüchtigung der Worte eindringlich und sprachgewaltig das Bild einer Welt, in der Verständigung und Erinnerung fehlen.
Die Sprache des Romans selbst ist bemerkenswert … Ralf Isau tobt sich aus mit zahlreichen Wortspielen, Doppeldeutigkeiten und Anspielungen rund um die Welt der Sprache.
|
 |
 |
 |
|
Lesung
Am 8. November liest Ralf Isau in der Otto Rombach Bücherei in Bietigheim-Bissingen. Weitere Infos dazu gibt es im Veranstaltungskalender.
Weitere Lesungen:
Eine aktuelle Übersicht aller geplanten Lesungen und/oder sonstiger Veranstaltungen von und mit Ralf Isau finden Sie im Kalender (klicken Sie hier).
Veranstaltungskalender abonnieren:
Um den Veranstaltungskalender von Ralf Isau kostenlos zu abonnieren, klicken Sie auf das nebenstehende Kalendersymbol. Keine Ahnung, was damit gemeint ist? Dann klicken Sie für weitere Infos bitte hier. |
 |
 |
 |
|
|